1983: Die Grünen betreten die politische Bühne des Bundestags
Von der Protestbewegung zur Parlamentspartei
Die Grünen im Bundestag 1983 – Am 6. März 1983 schrieben „Die Grünen“ Geschichte:
Erstmals zog die Partei in den Deutschen Bundestag ein und etablierte sich als neue politische Kraft.
Mit 27 Abgeordneten brachten sie frischen Wind in das Parlament und stellten viele politische Konventionen infrage.
Ihr Markenzeichen: ein unkonventioneller Stil, Strickpullover und eine klare Haltung gegen Umweltzerstörung, Aufrüstung und soziale Ungleichheit.
Prominente Köpfe und mutige Forderungen
Die erste grüne Bundestagsfraktion setzte sich aus bekannten Aktivisten und Quereinsteigern zusammen.
Joschka Fischer, einstiger Straßenkämpfer, die Friedensaktivistin Petra Kelly, der ehemalige Bundeswehr-General Gert Bastian und der frühere RAF-Anwalt Otto Schily gehörten zu den prägenden Figuren.
Sie traten für Abrüstung, Umweltschutz und mehr Bürgerbeteiligung ein – Themen, die damals wenig Beachtung fanden, aber heute von großer Bedeutung sind.
Rückschlag nach der Wiedervereinigung
Nach dem Mauerfall 1989 und der Wiedervereinigung Deutschlands gerieten „Die Grünen“ in eine Krise.

Während sie in Westdeutschland weiterhin Unterstützer hatten, fehlte ihnen im Osten eine breite Wählerschaft.
Dies führte dazu, dass sie bei der Bundestagswahl 1990 an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterten und aus dem Parlament ausschieden – mit Ausnahme von „Bündnis 90“, das als eigenständige ostdeutsche Bewegung in den Bundestag gewählt wurde.
Neustart als „Bündnis 90/Die Grünen“
Die politische Wende kam 1993:
„Die Grünen“ schlossen sich mit „Bündnis 90“ zusammen und traten bei der Bundestagswahl 1994 unter dem neuen Namen „Bündnis 90/Die Grünen“ an.
Damit gelang ihnen der Wiedereinzug in das Parlament.
Der entscheidende Erfolg folgte 1998, als sie erstmals mit der SPD eine Regierungskoalition bildeten.
Joschka Fischer wurde als Außenminister und Vizekanzler vereidigt – ein historischer Moment für die einstige Protestpartei.
Von der Außenseiterrolle zur Regierungsverantwortung – Die Grünen im Bundestag 1983
Der Bundestagseinzug von 1983 markierte den Beginn einer bemerkenswerten politischen Entwicklung. Was als Protestbewegung begann, entwickelte sich zu einer etablierten Partei, die später Regierungsverantwortung übernahm.
„Bündnis 90/Die Grünen“ sind heute fester Bestandteil der deutschen Politik und haben viele ihrer einstigen Kernanliegen, insbesondere in der Umwelt- und Klimapolitik, auf die politische Agenda gesetzt.
Die Grünen im Bundestag 1983 – Wir bleiben stets informiert für Sie. Berlin-Magazin.
Foto: Achim Wagner / adobe.com